von Kenan Engin
Hilfsangebote und Mängel
Neben Unterkünften gibt es Angebote wie Beratung, Verpflegung und medizinische Versorgung. Es mangelt jedoch an Spenden, ehrenamtlichen Helfern und ausreichenden Ressourcen. Lange wurde das Thema vernachlässigt, gewinnt jedoch mit steigenden Zahlen an Aufmerksamkeit. Eine zentrale Zuständigkeit fehlt, und das Problem wird zwischen Bund, Ländern und Kommunen hin- und hergeschoben.
Obdachlosenzahlen in Berlin
Laut Schätzungen leben 6.000 bis 10.000 Menschen auf Berlins Straßen. Bundesweit sind es über 52.000, ein Anstieg um 33 % seit 2014. Zusätzlich gibt es in Berlin bis zu 50.000 Menschen, die als wohnungslos gelten, aber nicht obdachlos sind, da sie in Notunterkünften oder Übergangsheimen untergebracht sind. Etwa 37.000 wohnungslose Berliner nutzen diese Einrichtungen. Besonders die Zahl der Frauen und Kinder ist gestiegen, und etwa 22 % der Betroffenen haben Kinder.
Wohnungsnot
Die Wohnungsnot betrifft zunehmend die gesamte Gesellschaft. In Deutschland fehlen laut Schätzungen 1,9 Millionen Wohnungen.
Kältehilfe
Die Kältehilfe bietet im Winter Schutz vor Frost. Zu Beginn der Saison 2018/2019 gab es 826 Plätze, die später auf 1.000 bis 1.264 Betten erweitert wurden. Einige Unterkünfte, wie die St. Pius Kirche in Berlin, bieten zusätzliche Angebote, darunter Einzelzimmer. Die Kältehilfe ist jedoch eine kurzfristige Lösung und keine Antwort auf die strukturellen Probleme wie Wohnungsnot und soziale Ungerechtigkeit.
Gewalt gegen Obdachlose
2017 wurden mindestens 158 Gewalttaten gegen Obdachlose registriert, 19 davon endeten tödlich. Die Dunkelziffer ist vermutlich höher, da die Daten nur auf Presseberichten basieren. Die Täter sind häufig selbst obdachlos. Seit 1989 sind mindestens 532 Obdachlose gewaltsam gestorben.
Maßnahmen des Berliner Senats
Der Senat hat die Zuständigkeit für Wohnungslosenhilfe zentralisiert und die Mittel auf 8,1 Mio. Euro erhöht. Diese werden vor allem für Notunterkünfte und eine Ausweitung der Kältehilfe auf Oktober und April genutzt. Es wird zudem an einer neuen Zählmethode für Obdachlose gearbeitet, um offizielle Statistiken zu erstellen. Auch dauerhafte Wohnungen sollen geschaffen werden.
Bedeutung gemeinnütziger Organisationen
Trotz der Bemühungen des Senats bleiben gemeinnützige Organisationen und Projekte der wichtigste Pfeiler der Obdachlosenhilfe. Sie leisten akute Hilfe, schützen vor Kälte und bieten Beratung, Seelsorge sowie medizinische Unterstützung.
Quellen: