Beiträge

Von Kenan Engin, 01.12.2020

Birol Ünel (1961-2020), bekannt aus Fatih Akins preisgekröntem Film Gegen die Wand (2004), hatte ein Leben, das von Höhen und Tiefen geprägt war. Mit seiner Rolle in diesem intensiven Drama wurde er Teil eines bedeutenden Kapitels des deutschen Kinos, das die türkisch-deutsche Identität und die Konflikte zwischen Kulturen thematisierte. Doch während er auf der Leinwand zum Symbol für Authentizität und emotionale Tiefe wurde, verlief sein Privatleben tragisch. 

Ünel lebte ein Leben, das von Nostalgie und einer tiefen Liebe zum Kino geprägt war. Doch die glänzenden Momente seiner Karriere konnten die Schwierigkeiten in seinem persönlichen Alltag nicht überdecken. Verschiedene Berichte zeigten, dass er mit sozialen und finanziellen Problemen zu kämpfen hatte, die ihn schließlich obdachlos machten. 

Sein Lebensmittelpunkt wurde Kreuzberg – genauer gesagt das Kottbusser Tor, ein Ort, der für viele als Symbol für Vielfalt, aber auch für soziale Ungleichheit steht. Dort lebte er auf der Straße, wo er von Passanten und Bekannten als freundlicher, aber von seinen Lebensumständen gezeichneter Mann wahrgenommen wurde. Trotz der Härte seines Lebens schien er sich in die Gemeinschaft der Menschen am „Kotti“ eingefügt zu haben, einem Ort, der für viele ein letzter Zufluchtsort ist. 

Im Jahr 2020 endete Birol Ünels Leben tragisch. Er verbrachte seine letzten Jahre auf der Straße, allein und unter Bedingungen, die die Verwundbarkeit obdachloser Menschen in einer Großstadt wie Berlin besonders deutlich machen. Sein Tod in Kreuzberg führte zu Betroffenheit und löste Diskussionen über die Schicksale von Menschen wie ihm aus, die trotz ihres Talents und ihrer Vergangenheit in der Filmwelt durch die sozialen Netze fallen. 

Birol Ünel bleibt ein Sinnbild für die Ambivalenz des Lebens: ein Mann, der einst auf der großen Leinwand brillierte, aber im Privaten an den Widrigkeiten des Lebens scheiterte. Sein Tod ist nicht nur eine tragische persönliche Geschichte, sondern auch eine Mahnung, die Herausforderungen und Bedürfnisse von obdachlosen Menschen nicht zu ignorieren – unabhängig davon, welchen Weg sie zuvor gegangen sind.

Quellen:

https://www.faz.net/aktuell/gesellschaft/menschen/schauspieler-birol-uenel-lebt-auf-der-strasse-13744997.html

https://www.zeit.de/kultur/film/2020-09/gegen-die-wand-und-soul-kitchen-birol-uenel-ist-tot

Share this